Uni-Ranking
Alle Jahre wieder erhält das Thema Hochschul-Ranking Einzug in deutschen Zeitungen und Zeitschriften und garantiert Titeln wie DIE ZEIT und FOCUS hohe Verkaufsauflagen. In einer zunehmend undurchsichtigen Bildungslandschaft, geprägt von unterschiedlichsten Studiengängen und Abschlüssen, von Bachelor- bis Masterstudiengängen, Diplom- und Magisterfächsern, bieten Uni-Rankings anscheinend Hilfe und Sicherheit in der Auswahl.
Dabei sind Rankings als solche mit Vorsicht zu betrachten: die Bewertungsmaßstäbe sind häufig nicht vergleichbar und setzen individuelle Schwerpunkte. Zudem wird vergessen, dass auch eine sehr gut bewertete Uni schwächere Fachbereiche haben kann. Umgekehrt kann eine kleine Uni mit nur wenig finanziellem Spielraum besondere Koyphäen von Professoren oder Fachbereichen haben, die in einem Gesamtranking untergehen.
Vor dem Hintergrund einer weiter zunehmenden Globalisierung spielen Rankings aber besonders für internationale Unternehmen, dabei insbesondere im Finanz- und Consultingbereich, eine wichtige Rolle. Häufig ist es daher weniger der Studiengang als viel mehr die Visitenkarte, die man sich mit teuren Studiengebühren an einer der Top Unis "erkauft". Bei den bedeutenden internationalen Rankings wie bspw. dem TIMES oder dem Academic Ranking of World Universities (Shanghai-Ranking) besetzen daher vornehmlich amerikanische, mit Abstrichen englische Universitäten die vorderen Plätze. Deutsche und europäische Universitäten sucht man eher weiter hinten im Ranking..
So überraschen die Ergebnisse 2011 des Shanghai-Rankings auch nicht besonders:
- Haravrad University
- Stanford University
- Massachusetts Institute of Technology (MIT)
- University of Califormia, Berkeley
- University of Cambridge
- California Institute of Technology
- Princeton University
- Columbia University
- University of Chicago
- University of Oxford
Mit der TU München (Platz 47) und der LMU München (Platz 54) tauchen die ersten deutschen Universitäten zwar im vorderen Drittel aber doch weit ab der führenden Plätze auf.